Wie Mykorrhizapilze das Pflanzenwachstum fördern und die Gesundheit des Bodens verbessern
Growers2025-04-15T10:21:42+02:00Wenn wir über Pflanzenwachstum nachdenken, konzentrieren wir uns oft auf die sichtbaren Elemente – Sonnenlicht, Wasser und Bodenqualität. Doch unter der Oberfläche ist eine uralte und faszinierende Partnerschaft am Werk, die Ökosysteme seit Millionen von Jahren prägt: Mykorrhiza. Ganz gleich, ob Sie ein erfahrener Anbauer, ein landwirtschaftlicher Fachmann oder ein leidenschaftlicher Gartenliebhaber sind, das Verständnis von Mykorrhizapilzen kann Ihre Pflanzenzucht revolutionieren.
Was ist Mykorrhiza?
spezialisierte Pilze. Diese Pilze bilden ein ausgedehntes unterirdisches Netzwerk, das sich mit den Pflanzenwurzeln verbindet und so ihre Reichweite über das hinaus erweitert, was die Wurzeln allein erreichen könnten. Diese Beziehung ist für beide Seiten vorteilhaft – die Pflanzen versorgen die Pilze mit Kohlenhydraten aus der Photosynthese, während die Pilze bei der Nährstoff- und Wasseraufnahme helfen.
Es gibt zwei Arten von Mykorrhiza:
Ektomykorrhiza – Diese Pilze wickeln sich um Pflanzenwurzeln, dringen aber nicht in die Wurzelzellen ein. Man findet sie häufig in Verbindung mit Bäumen wie Kiefern, Eichen und Birken.
Endomykorrhiza (Arbuskuläre Mykorrhiza, AMF) – Diese Pilze dringen in die Wurzelzellen ein und bilden verschlungene Strukturen, die den Nährstoffaustausch verbessern. Sie sind weit verbreitet bei landwirtschaftlichen Nutzpflanzen, Gemüse und vielen anderen Pflanzenarten zu finden.
Warum ist Mykorrhiza wichtig?
Die Vorteile von Mykorrhizapilzen sind tiefgreifend und wirken sich sowohl auf die natürliche als auch auf die kultivierte Umwelt aus:
1. Verbesserte Nährstoffaufnahme
Einer der wichtigsten Vorteile der Mykorrhiza besteht darin, dass sie den Zugang zu Nährstoffen ermöglicht, die die Pflanze nicht direkt erreichen kann. Mykorrhizapilze strecken mikroskopisch kleine Fäden (Hyphen) in den Boden und vergrößern so die Wurzeloberfläche erheblich. Dadurch können die Pflanzen wichtige Nährstoffe wie Phosphor, Stickstoff und Mikronährstoffe effizienter aufnehmen, was den Bedarf an chemischen Düngemitteln verringert.
Darüber hinaus können Mykorrhizapilze dazu beitragen, die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern, indem sie organisches Material in bioverfügbare Nährstoffe aufspalten und so die Umgebung für eine bessere Pflanzengesundheit bereichern.
2. Verbesserte Wasserabsorption
In trockenheitsgefährdeten Gebieten kann die Mykorrhiza eine entscheidende Rolle spielen. Das Pilzgeflecht erleichtert den Pflanzen den Zugang zu tieferen Wasserquellen, was die Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit verbessert und den Bedarf an häufiger Bewässerung verringert. Dies ist besonders wertvoll für die nachhaltige Landwirtschaft und die Bemühungen um den Wasserschutz.
Außerdem weisen Pflanzen, die von Mykorrhizapilzen besiedelt sind, häufig einen verbesserten Turgordruck auf, so dass sie unter Stressbedingungen länger hydratisiert bleiben.
3. Gesundheit und Struktur des Bodens
Mykorrhizanetzwerke tragen zur Bodenaggregation bei, indem sie eine leimähnliche Substanz namens Glomalin produzieren, die Bodenpartikel zusammenbindet. Dies verbessert die Bodenstruktur, sorgt für eine bessere Belüftung und verringert die Erosion, wodurch ein ideales Umfeld für das Gedeihen von Pflanzenwurzeln geschaffen wird.
Gesunde Böden mit einem florierenden Mykorrhizanetz fördern auch das Wachstum nützlicher Mikroorganismen und damit ein ausgeglicheneres Ökosystem im Boden.
4. Natürliche Krankheitsresistenz
Indem sie eine schützende Barriere um die Pflanzenwurzeln bilden, tragen Mykorrhizapilze dazu bei, dass sich Wurzelpathogene nicht festsetzen können. Außerdem können sie die natürlichen Abwehrmechanismen der Pflanze stimulieren und sie so widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Umweltstress machen.
Einige Studien deuten darauf hin, dass Mykorrhizapilze sogar eine Rolle bei der Reduzierung von Schädlingsbefall spielen können, indem sie die Produktion von Abwehrstoffen in der Pflanze anregen.
5. Größere biologische Vielfalt (Biodiversität) und Stabilität der Ökosysteme
In natürlichen Ökosystemen sind Mykorrhizapilze ein wichtiger Bestandteil von Pflanzengemeinschaften, die verschiedene Pflanzen miteinander verbinden und den Nährstoffaustausch erleichtern. Dieses unterirdische Netzwerk, das oft als „Wood Wide Web“ bezeichnet wird, fördert die biologische Vielfalt und stärkt die Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme.
Mykorrhizapilze tragen auch zur Kohlenstoffbindung bei und helfen, den Klimawandel abzuschwächen, indem sie durch komplexe Pilzstrukturen Kohlenstoff im Boden speichern.
Wie Sie Mykorrhiza in Ihren Anbaupraktiken einsetzen
Wenn Sie die Kraft der Mykorrhiza in Ihrem Garten, auf Ihrem Bauernhof oder in Ihrem Gewächshaus nutzen wollen, sollten Sie einige bewährte Verfahren berücksichtigen:
1. Verwendung von Mykorrhiza-Impfstoffen
Mykorrhizapilze können durch handelsübliche Inokulanzien, die in Pulver-, Granulat- oder Flüssigform erhältlich sind, in den Boden eingebracht werden. Diese können direkt auf Samen, Wurzeln oder Boden aufgetragen werden, um die Besiedlung zu fördern.
Achten Sie bei der Auswahl eines Impfstoffs darauf, dass er die für die von Ihnen angebauten Kulturen oder Pflanzen geeigneten Arten enthält. Verschiedene Pflanzen können unterschiedliche Stämme von Mykorrhizapilzen erfordern.
2. Vermeiden Sie den übermäßigen Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden
Übermäßige chemische Düngemittel, insbesondere solche mit hohem Phosphorgehalt, können die Entwicklung von Mykorrhizapilzen behindern. Ebenso können bestimmte Fungizide diese nützlichen Pilze beeinträchtigen. Entscheiden Sie sich für organische Dünger oder Langzeitdünger, um ein ausgewogenes Bodenökosystem zu unterstützen.
Die Verwendung von Kompost und natürlichen Zusatzstoffen wie Biokohle kann die Pilzaktivität weiter fördern und die langfristige Gesundheit des Bodens sicherstellen.
3. Verringern Sie die Bodenbeeinträchtigung
Häufiges Ackern unterbricht die Pilznetzwerke und erschwert die Etablierung und das Gedeihen von Mykorrhiza. Durch pfluglose oder pflugarme Landwirtschaft und Gartenarbeit können diese lebenswichtigen unterirdischen Verbindungen erhalten werden.
Außerdem kann der Anbau von Deckfrüchten zwischen den Vegetationsperioden dazu beitragen, eine stabile Mikrobengemeinschaft zu erhalten und eine Verschlechterung der Bodenqualität zu verhindern.
4. Pflanzenvielfalt bewahren
Vielfältige Pflanzenarten fördern das Wachstum einer Vielzahl von Mykorrhizapilzen, die die Gesundheit und Widerstandsfähigkeit des Bodens insgesamt stärken. Mischkulturen und Deckfrüchte können dazu beitragen, eine florierende mikrobielle Gemeinschaft zu erhalten.
Das Experimentieren mit Polykulturen anstelle von Monokulturen kann die Vorteile der Mykorrhiza maximieren und nachhaltigere Anbausysteme schaffen.
Die Zukunft der Mykorrhiza-Anwendungen
Mit dem zunehmenden Interesse an nachhaltiger Landwirtschaft und regenerativen Anbaumethoden gewinnt Mykorrhiza an Anerkennung als leistungsfähiges Instrument zur Verbesserung der Ernteerträge, zur Reduzierung des Chemikalieneinsatzes und zur Abschwächung der Auswirkungen des Klimawandels. Wissenschaftler und Agronomen erforschen Möglichkeiten zur Optimierung von Mykorrhiza-Anwendungen für die großflächige Landwirtschaft, um sie für kommerzielle und private Anbauer gleichermaßen zugänglich zu machen.
Innovationen im Bereich der mikrobiellen Bodenverbesserung, des Bio-Engineering von Pilzstämmen und der Integration in die Präzisionslandwirtschaft könnten das Potenzial von Mykorrhizapilzen in den kommenden Jahren weiter ausbauen.
Wenn wir die Mykorrhiza verstehen und nutzen, können wir mit der Natur arbeiten, statt gegen sie, und so gesündere Pflanzen, reichere Böden und widerstandsfähigere Ökosysteme fördern. Ganz gleich, ob Sie einen Gemüsegarten im Hinterhof anbauen oder einen landwirtschaftlichen Großbetrieb leiten, die Integration von Mykorrhizapilzen in Ihre Praktiken könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial der Natur zu erschließen.
Unsere Produkte für die Gesundheit und Unterstützung des Bodens
- Düngemittel, BioTabs
BioTabs | Mycotrex
29,90 € – 279,90 €0 out of 5inkl. MwSt.
plus Shipping Costs
Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werdenQuick View
Schreibe einen Kommentar